Müssiggehen

Müssiggehen
1. Besser müssiggegangen, als übel gewerkelt. Winckler, XI, 13.
2. Besser müssiggehen als nichts arbeiten.Eiselein, 479; Simrock, 7204; Braun, I, 2832.
Lat.: Satius est ociosum esse, quam nihil agere. (Binder II, 3030; Eiselein, 479.)
3. Der gehet nicht müssig, der nicht so viel zeit hat, dass er sich könte hindern Ohren kratzen.Lehmann, 525, 33.
4. Einer, der müssiggehet, ist besser, als der nichts thut.Lehmann, 525, 39.
Gegen nutzlose und unnütze Beschäftigungen.
Lat.: Satius est ociosum esse, quam nihil agere.
5. Ich gehe nicht müssig, sagte der Bummler, ich trage meine faule Haut als schwere Last herum.
Lat.: Est piger agnellus, qui non gestat bene vellus. (Sutor, 578.)
6. Ich gehe nie müssig, sagte der Mönch; entweder mache ich Nonnentrösten oder Flöhfallen.Klosterspiegel, 44, 16.
7. Ich liebe 's Müssiggehen nicht, sagte jener zum Doctor, der ihm Spazierengehen verordnete, und sass im Grossstuhl.
8. Jederman wolt gern müssig gehen und genug dabey haben.Lehmann, 523, 1.
9. Mit müssiggehen gewinnet man nichts.Mathesy, 287b; Petri, II, 478.
10. Müssiggehen ist schädlich, arbeiten ist redlich.
Frz.: Pourquoi tuer le temps, quand on peut l'employer. (Venedey, 72.)
11. Müssiggehen mag ich nicht, sagte die Nonne; da stieg sie zum Pater ins Bett.Hoefer, 797.
12. Müssiggehen mag ich nit, sagt jene Schwester (die Nonne), vnnd lausst vor die lange weil die Meus.Gruter, III, 70; Lehmann, II, 414, 91; Simrock, 7205; Hoefer, 798.
13. Müssiggehen verderbt den Leib wie Rost das Eisen.Sailer, 157.
14. Von mussiggen wirt man selten reich.Hofmann, 35, 123.
15. Wenn müssiggehen und arbeiten egal ist, so gehe ich lieber müssig. (Hirschberger Kreis.)
Ich hörte dies von einem Bauer anwenden, um zu sagen: wenn das Arbeiten keinen Ertrag liefert, wenn blos Kräfte, Werkzeuge und Geräthe abgenutzt werden, ohne irgendeinen Gewinn; dann ist das Nichtsthun vorzuziehen.
16. Wer lang müssiggeht, spinnt wenig.
Frz.: Qui beaucoup muse peu file. (Kritzinger, 473a.)
17. Wer müssiggehen will, darf nur eine Liebschaft anfangen.Schlechta, 109.
18. Wer müssiggeht, arbeitet für die Hölle.
19. Wer müssiggeht, ist voll böser Gedanken.
Lat.: Mens otiosa nil quam ventrem cogitat.
20. Wer müssiggeht, kommt eher nach Darbheim als nach Platzenburg.
Böhm.: Zahálka netučí. – Zahálky jsa služebníkem, nebĕduj, žes hadrníkem. (Čelakovsky, 136.)
Poln.: Prožnowanie nieutuczy. (Čelakovsky, 136.)
21. Wer müssiggeht, nimmt Gift.
*22. Ehe er müssiggeht, laust er eine Maus.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märchlerdeutsch — Gesprochen in Schweiz (Bezirk March im Kanton Schwyz) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch West Germanisch Deutsch Oberdeutsch Alemannisch …   Deutsch Wikipedia

  • Armenwesen — Armenwesen. Arme sind allediejenigen, welche nicht im Stande sind, sich selbst zu erhalten, sondern zur Erhaltung ihres Lebens unterstützt werden müssen. I. Die Armuth tritt in der menschlichen Gesellschaft auf als die Armuth der Einzelnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jagen — 1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt, aber nicht, wohin man kommt (wo man aufhört). 2. De n andern jâgen will, môt sülfst mit lopen. (Ostfries.) – Frommann, IV, 141, 309; Bueren, 1517; Eichwald, 889; Hauskalender, I. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lediggang — 1. Lediggang is des leidigen Düvels Hovetküssen. (Holst.) – Schütze, III, 17. Müssiggang ist aller Laster Anfang. 2. Von n Lediggang het men nits. – Schambach, II, 391. Vom Müssiggehen kann man nicht leben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lesen — 1. Besser zweymal gelesen, denn einmahl vnd das best vergessen. – Henisch, 324, 7. 2. Du kannst woll läsen, wat du bist wäsen (gewesen), öäwerst nicht schriben, wat du warst (wirst) bliben. (Strelitz.) – Firmenich, III, 70, 4. 3. Einmal lesen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Voll — 1. Abends voll, morgens noll. – Lehmann, 757, 9. 2. All tag voll vnd vbersatt, alle wochen zweymal im badt, macht endlich ein böss hoffstatt. – Zinkgref, IV, 416. 3. Allzeit voll macht das Haus leer. – Parömiakon, 3111. 4. Allzeit voll vnd selten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”